Scheidung Online Nicht rechtsverbindlich. Endergebnis ausdruckbar, zum Mitbringen / Faxen / Postweg. Ihre Kontaktdaten Vollständiger Name (Pflichtfeld) Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) Telefonnummer: Persönliche Daten der Ehegatten Ehefrau: Vollständiger Name (Pflichtfeld) Straße + Hausnummer (Pflichtfeld) Postleitzahl + Wohnort (Pflichtfelder) Geburtstag Geburtsort Aktuelle Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit bei Eheschließung: Derzeit ausgeübter Beruf: Arbeitgeber: Ehemann: Vollständiger Name (Pflichtfeld) Straße + Hausnummer (Pflichtfeld) Postleitzahl + Wohnort (Pflichtfelder) Geburtstag Geburtsort Aktuelle Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit bei Eheschließung: Derzeit ausgeübter Beruf: Arbeitgeber: Letzte gemeinsame Adresse: Straße + Hausnummer (Pflichtfeld) Postleitzahl + Wohnort (Pflichtfelder) Heiratsdaten Ort der Heirat Datum Heiratsregister-Nummer: Befindet sich oben auf der Heiratsurkunde, z.B. im Format "231/1990" Scheidungsangaben Scheidungsantrag wird gestellt durch: Den EhemannDie Ehefrau Trennungsdatum: Getrennte Lebensweise. Mindestens ein Jahr. Auch eine Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung kann ausreichen. Im Zweifelsfall bitte nachfragen. Ist einer der Ehegatten aus der Wohnung ausgezogen? Ja, der EhemannJa, die EhefrauJa, beideNein Ehefrau am: Ehemann am: Ist der Hausrat bereits aufgeteilt? JaNein Bereits getroffene Regelungen (falls zutreffend) Der Scheidung stimmt der andere Ehegatte zu? JaNein Existiert ein Ehevertrag oder notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung? JaNein Versorgungsausgleich ausgeschlossen? Ja, durch notariellen VertragNein Versorgungsausgleich im Verfahren durchführen? JaNein Seit dem 01.09.2009 kann auf Antrag beider Eheleute auf die Bearbeitung des Versorgungsausgleichs verzichtet werden, so die Ehezeit nicht länger als 3 Jahre beträgt. Nettoverdienst Ehemann (in Euro): Ehefrau (in Euro): Ehegattenunterhalt: Wurde eine Regelung für den Ehegattenunterhalt getroffen? (wenn zutreffend: "beidseitiger Verzicht" eintragen) Verfahrenskostenhilfe beantragen? JaNein Wir beantragen für Sie Verfahrenskostenhilfe. Wird diese bewilligt, entfallen die Gerichtsgebühren für Sie. Dazu müssen Sie uns den Antrag ZP1a (FamFG) ausgefüllt und unterzeichnet zusenden ([post_link slug="kontakt"]Adresse siehe Kontakt[/post_link]). Zahlung der Gerichtsgebühren: Nach Aufforderung durch die KanzleiNach Rechnungstellung an das Amtsgericht Ab wann Sie Gerichtsgebühren überweisen müssen. Entfällt im Falle einer bewilligten Verfahrenskostenhilfe. Angaben zu Kindern: Sind gemeinsame unterhaltsberechtigte Kinder vorhanden? Falls nicht zutreffend, bitte freilassen. Andernfalls ergänzende Informationen hinzufügen. In jedem Fall: - Namen und Geburtsdaten - Ist ein Einkommen d. Kindes vorhanden? Fall ja: Welches? In welcher Höhe? Aus welchem Arbeitsverhälntnis? Leben auch nicht-gemeinsame Kinder im Haushalt? Falls zutreffend, bitte Namen und leiblichen Elternteil angeben. Bei wem leben die gemeinsamen Kinder? Bei der EhefrauBeim EhemannBei einem DrittenAufgeteilt Ignorieren, wenn nicht zutreffend. Wenn bei einem Dritten oder aufgeteilt lebend: - Falls bei einem Dritten lebend, bitte Name und Anschrift eintragen - Falls aufgeteilt, bitte eintragen wer bei wem Hiermit bestätige ich, sämtliche Daten nach bestem Wissen korrekt angegeben zu haben Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden nochmals!